Kostenlose und unverbindliche telefonische Beratung zur Themenwahl!
Meldet euch unter stefanie.fricke@staatsexamensvorbereitung.de
Wie viele Themen gibt es?
Disclaimer: Gültig sind die jeweils aktuellen Bestimmungen der LPO. Die Angaben hier beziehen sich auf den Stand Anfang 2025.
Bei der Wahl der Themengebiete muss man beim schriftlichen Staatsexamen für Englisch in Bayern zwischen Lehramt vertieft und nicht-vertieft unterscheiden:
Lehramt vertieft: Hier gibt es acht sogenannte Körbe:
- Dramatische Texte bis 1700
- Dramatische Texte ab 1890
- Lyrische Texte bis inkl. Romantik
- Lyrische Texte nach der Romantik
- Narrative und expositorische Texte von ca. 1650 bis ca. 1800
- Narrative und expositorische Texte im 19. Jahrhundert
- Narrative und expositorische Texte im 20. und 21. Jahrhundert
- Neuere englischsprachige Literaturen
Da die Körbe 2-7 doppelt – mit anglistischen und amerikanistischen Texten – besetzt sind, ergibt das insg. 14 Themengebiete aus denen ihr wählen könnt.
Lehramt nicht-vertieft: Ihr habt nur die Auswahl aus drei Körben:
- Dramatische Texte ab 1800
- Lyrische Texte ab 1800
- Narrative und expositorische Texte ab 1800
Vorsicht: In diesen drei Körben können im Examen sowohl anglistische wie auch amerikanistische Texte drankommen, ihr müsst also beides vorbereiten!
Wie finde ich ein passendes Thema?
Bei Lehramt vertieft könnt ihr euch realistischerweise auf ein bis zwei der zur Auswahl stehenden Themengebiete ausreichend vorbereiten. Bei nicht-vertieft wahrscheinlich nur auf eines, da ihr ja sowohl die UK- wie auch die US-Literatur parat haben müsst. Doch welches/welche sollen das sein?
Wie immer beim Staatsexamen gilt auch hier: je früher man sich dazu Gedanken macht, desto besser!
Wenn ihr noch relativ weit vom Staatsexamen entfernt seid, dann habt ihr genug Zeit um herauszufinden, welche Gattungen und Epochen euch am meisten liegen, und vor allem um relevante Vorlesungen und Seminare zu besuchen und Texte zu lesen.
Falls ihr nur noch ein bis zwei Semester bis zum Examen habt, solltet ihr ganz pragmatisch vorgehen:
- Welche Epochen und Gattungen habt ihr in eurem Studium am ausführlichsten behandelt?
- Könnt ihr euch vorstellen, euch für das Staatsexamen sehr intensiv damit auseinanderzusetzen?
- Wie steht es mit euren Kenntnissen in literaturwissenschaftlicher Analyse? Könnt ihr z.B. ein Gedicht besser analysieren als einen Roman?
- Schaut euch alte Staatsexamensaufgaben an. Welche scheinen euch am ehesten machbar?
- Falls das Ergebnis nicht eindeutig ist: Überprüft, welche kanonischen Primärwerke ihr schon (gut) kennt (die Unis bieten dazu in der Regel Überblickslisten an, z.B. hier unter Lektüreliste Englische Literaturwissenschaft) und in welche Epochen und Gattungen diese fallen.
Falls ihr nun feststellt, dass ihr im Verlauf eures Studiums zu wenig Literaturwissenschaft betrieben habt, oder nicht ausreichend ‚relevante‘ Epochen, Gattungen und Texte durchgenommen habt, ihr euch also die Themen quasi von Null selbst erarbeiten müsst, solltet ihr folgendes beachten:
- Es dauert viel länger, einen Roman zu lesen als ein Drama oder ein Gedicht. Vor allem die kanonischen Romane des 18. und 19. Jahrhunderts sind meist sehr umfangreich und für viele Studierende eher mühsam zu lesen. Es wäre also schwierig, sich hier in kurzer Zeit ein umfangreiches Korpus anzulesen (außer ihr wollt nur die Wikipedia-Zusammenfassungen lesen…).
- Dramen und vor allem Gedichte sind viel schneller zu lesen. Gerade in der Lyrik ist es kein Problem, von allen relevanten Dichtern und Dichterinnen zumindest ein Werk vorzubereiten.
Auch aus diesem Grund ist Korb 1 (Dramatische Texte bis 1700) besonders beliebt: Das Korpus ist relativ eingeschränkt (im Staatsexamen kommt meist ein Text von Shakespeare, selten einer seiner Zeitgenossen, und fast nie ein späteres Drama dran) und die literaturwissenschaftlichen und historisch-kulturellen Hintergründe kann man sich gut erarbeiten. Nachteil: man muss natürlich auch einige der Dramen von Shakespeare & Co. lesen (und verstehen!).
Sehr empfehlenswert ist auch ein Lyrik-Thema: Wie oben gesagt kann man sich leicht ein umfangreiches Korpus an Texten erarbeiten und die Lyrikanalyse ist sehr schematisch und lässt sich gut trainieren, so dass ihr im Staatsexamen keine wertvolle Zeit verschwendet.
Falls ihr zwei Themen vorbereiten wollt, bietet es sich an, auf Überschneidungen zu achten. Also zum Beispiel zwei Körbe zur gleichen Gattung (z.B. 6 und 7), oder zur gleichen Epoche (z.B. 2 und 7) zu nehmen. Dann müsst ihr zumindest die Techniken zur Textanalyse bzw. die historisch-kulturellen Hintergründe nur einmal lernen. Oder ihr konzentriert euch auf einen Korb, bereitet aber sowohl anglistische wie auch amerikanistische Texte vor.
Wenn ihr euch nun für ein oder zwei Themen entschieden habt, geht es an die Auswahl der Texte.